Diabetes und Freunde

Muss man Freunde mit Diabetes haben, wenn man Diabetiker ist?

Eigentlich war meine Tochter ja immer Diabetikerin, also sie kennt nichts anderes. Ich auch nicht mehr. Der Diabetes ist einfach da. Wie eine falsche Haarfarbe oder eine schlechte Gewohnheit, die viel Arbeit und ein bisschen Ärger macht. Aber Freunde nur nach Eigenschaft aussuchen? Ist man mit allen Blondinen befreundet, weil man blond ist? Wohl nicht. „Diabetes und Freunde“ weiterlesen

AlleinVerreisen als Diabetes-Kind

Zum ersten Mal 3 Tage allein klar kommen

Die Begeisterung meiner Kinder für Reisen ohne ihre Mutter war bisher nicht groß. Klar, sie waren auf Klassenfahrt. Meine Tochter hat dabei ihr Diabetes-Management in der 5. und 6. Klasse auch mit leichter Flankierung durch die Lehrerin allein hinbekommen, aber dabei waren sie nur ein Stündchen Zugfahrt von Köln entfernt. Und jetzt sollen sie um Ostern herum mehrere Tage ohne mich zu ihrer Großmutter. 450 km entfernt. Spannend und neu für uns drei. „AlleinVerreisen als Diabetes-Kind“ weiterlesen

Diabetestagebuch, muss man das?

Blutzuckertagebücher sind für Kinder ein Problem

Vor einigen Tagen flammte in meiner Lieblings-Diabetes-Facebook-Gruppe wieder die Diskussion auf, ob man regelmäßig ein Tagebuch führen sollte. Besonders unbeliebt sind solche Tätigkeiten ja bei Teenagern, die besseres zu tun haben, als über ihre Essgewohnheiten Protokoll zu führen. Eltern verzweifeln an der Pflicht, ihren süßen Kids zum Führen eines solchen Tagebuchs zu drängen. „Diabetestagebuch, muss man das?“ weiterlesen

1922, Insulin und Hoffnungen

Diabetes Diagnose war  ein Schock

Als ich vor 10 Jahren noch nicht wusste, woran meine Tochter erkrankt war, war ich vor allem verunsichert. Ich konnte nicht einschätzen, was mit ihr los war, warum sie immer so schrie, soviel trank und so schwach war. Als wir die Diagnose Diabetes Typ 1 bekamen, war ich in erster Linie geschockt. Mein Kind lebenslang an Spritzen und Insulin gebunden, unvorstellbar! Auch nach 10 Jahren kann ich den Schmerz darüber, dass diese Gesundheitsstörung nie wieder verschwindet, noch spüren. „1922, Insulin und Hoffnungen“ weiterlesen