Wieviel Teststreifen braucht das Kind?

Die Teststreifen-Bestellerin

„BZ ?“, „117! Hab grad gemessen, wann gibts Essen?“ Meine Tochter ist  jetzt 12 Jahre alt. Noch ein paar Monate, und sie ist ein richtiger Teenager.  Mittlerweile hat sie das Diabetes-Management von mir abgekoppelt.  Ich bin in keinster Weise mehr ihre „Führungskraft“.  Wenn sie nachts aufwacht, misst sie oft auch noch einmal nach. Ein Job, den ich auch nicht vermisse. Es ist nun eher so, dass ich nachsetzen muss, um überhaupt etwas zu erfahren, oder zu wissen, wieviel sie zu welcher Mahlzeit bolt oder welchen Wert sie aktuell hat. Nur, wenn es total schief geht, meldet sie sich noch. Und das Bestellmanagement ist noch mein Job, damit die Teststreifen nie ausgehen. „Wieviel Teststreifen braucht das Kind?“ weiterlesen

Was man als Diabetiker(-Mutter) lernen sollte!

Karneval

Köln ohne Karneval. Ginge gar nicht. So wie Diabetes halt nicht ohne Über- oder Unterzucker zu denken ist. Aber Kamelleregen und Diabetes, wie geht man in der jecken Jahreszeit mit einem Dia-Kind, beziehungsweise mit dem Berg von Süßkram um, den die Kinder mit nach Hause bringen? Aber das ist für mich nur die kleinste Sorge. Denn eigentlich hatte ich zur Karnevalszeit in manchen Jahren ziemlich dunkle Momente. Und was haben Diabetes und Hilfe miteinander zu tun? „Was man als Diabetiker(-Mutter) lernen sollte!“ weiterlesen

Warum Diabetes-Taschen wichtig sind

Nur eine Tasche, aber manchmal eine ganze Welt

Alle Diabetiker kennen das Problem. Wohin mit dem Kram, der den Alltag leichter machen soll. Besonders das Messgerät sollte sicher und trocken aufbewahrt werden. Klar ist, dass Diabetes-Taschen angesichts der Erkrankung eigentlich ganz unwichtig sind, aber für meine Tochter ist die Frage nach einer richtigen Tasche bedeutend. „Warum Diabetes-Taschen wichtig sind“ weiterlesen

Übers Impfen

Ich gehöre zu denen, die trotz der, bis 1976 bestehenden, Impfpflicht nicht gegen Pocken geimpft wurden. Bei Menschen mit Hautekzemen wurde diese Impfung zu meiner Zeit nicht durchgeführt. Auch gegen Tuberkulose und einige andere Infektionen wurde ich dann nicht geimpft. Meine Mutter war wohl verunsichert. „Übers Impfen“ weiterlesen

Diabetes-Helden

Dass man mit Diabetes heute ganz gut leben kann, haben wir vor allem vielen einzelnen Wissenschaftlern, Ärzten, Aktivisten und Entwicklern zu verdanken, die ihre Energie für die Erforschung des Diabetes und die Entwicklung von medizinischen Hilfsmitteln eingesetzt haben. Hier ein paar Namen, die man sich ruhig merken kann.

„Diabetes-Helden“ weiterlesen

Alleinerziehend mit Diabetes-Kind

Bienen arbeiten hart im Bienenstock für Zucker

Ein Weg aus der Selbstauflösung

Eigentlich geht es in diesem Blog auch ums alleinerziehend sein (mit kranken Kind). Bis jetzt habe ich dazu nichts geschrieben. Denn gleichgültig in welcher Familienkonstellation, welchen kulturellen Hintergrund und welche Ziele jemand hat: Ein chronisch krankes Kind ist für jede Familie eine Herausforderung. DiabetesKind und Alleinerziehendsein, das geht, ist aber nicht leicht. „Alleinerziehend mit Diabetes-Kind“ weiterlesen

Diabetes und Schule

Brief an die GEW in Rheinland-Pfalz bezüglich eines Schreibens der GEW an ihre Mitglieder

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich bin auf ein Schreiben gestoßen, das aus Ihrem Hause stammen soll. Es geht in dem Brief um das Thema Diabetes und Schule. Ich habe selbst ein Kind mit Diabetes, das in NRW die Schule besucht. Dank moderner Insulintherapien, kann man mit dieser Krankheit ganz gut überleben. Der Diabetes ist eine Belastung, in erster Linie für das Kind, aber auch für die Angehörigen und die Betreuer. Aber es ist machbar. Auch wenn es Arbeit macht. Sie ahnen es vielleicht schon, ich finde Ihr Schreiben unangebracht. „Diabetes und Schule“ weiterlesen